JenaKultur
Kontakt
Volksbad Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Knebelstraße 10
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8300
Fax +49 3641 49-8005
volksbad@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

NEU im VVK: Programm des 1. Halbjahres 2026 | Volksbad Jena

Tickets sind ab 01.10.2025 erhältlich.

©Sven Sindt

Das sind die Veranstaltungen des ersten Halbjahres 2026 im Volksbad Jena! Der Vorverkauf in der Jena Tourist-Information läuft ab sofort. Ergänzend dazu wird es wieder zwei Jugenddiskos (14 bis 18 Jahre) geben. 

-------------

31.01.2026 | 20 Uhr | Volksbad Jena | Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten) | Lesung mit Musik: Krach. Verzerrte Erinnerungen. 

Alexander Hacke, 1965 in Berlin geboren, ist Musiker, Produzent und Komponist. Er wirkte in prägenden Untergrund-Bands mit und kollaborierte unter anderem mit Crime & the City Solution und Gianna Nannini. 1980 wurde er mit 14 Jahren Mitglied der Einstürzenden Neubauten. Als Produzent und Komponist war er für Theater-, Dokumentar- und Spielfilmmusik („Crossing the Bridge“, „Gegen die Wand“) verantwortlich. 

Im Volksbad liest Alexander Hacke aus seinem im Oktober 2025 erschienenen Buch „Krach. Verzerrte Erinnerungen“, die Biografie eines Ausnahmekünstlers zwischen Berliner Untergrund und Welterfolg. 

Inhalt: Alexander Hacke ist früh besessen von klassischer Musik, schmeißt dann aber doch lieber die Schule und treibt sich in der Westberliner Untergrundszene zwischen Punks, Hausbesetzer:innen und Lebenskünstler:innen herum. Nach ersten Musikprojekten unter dem Pseudonym Alexander von Borsig wird er 1980 Mitglied der kurz zuvor gegründeten Einstürzenden Neubauten. Während die Neubauten zur bahnbrechenden und überaus erfolgreichen Band avancieren, experimentiert Hacke nicht nur mit allerlei Aufputschmitteln, sondern entwickelt sich musikalisch unermüdlich weiter: sei es zusammen mit seiner zwischenzeitlichen Partnerin Christiane F., als international erfolgreicher Solokünstler, als Gitarrist bei Gianna Nanninis Album Dispetto, als Filmkomponist für Fatih Akin oder gemeinsam mit seiner Frau, der Künstlerin Danielle de Picciotto, mit der er seit 2010 durch die Welt streift.

„Krach“ ist schillerndes Zeitzeugnis des wilden Westberlins vor der Wende, Aufstiegsgeschichte der Einstürzenden Neubauten und mitreißender Lebensbericht eines Tausendsassas in einem. Für die überarbeitete und erweiterte Neuauflage ergänzt Hacke seine 2015 erstmalig erschienenen Memoiren um die letzten zehn Jahre und zieht die Bilanz seiner einzigartigen Künstlerbiografie zwischen Avantgarde-Kunst, Filmmusik und modernem Nomadentum.

 

01.02.2026 | 10 Uhr | Volksbad Jena | Trotz-Alledem-Theater: Der kleine Prinz 

Kartograph 1 und Kartographin 2 vom Planet Nummer 6 sind sehr gestresst. Sie müssen das ganze Weltall vermessen, das kostet Zeit. Und jetzt treffen sie auch noch auf ein überraschtes Publikum. Um besser einschätzen zu können, wer ihnen hier begegnet ist, machen sie einen Test, den sie von einem merkwürdigen Besucher ihres Planeten gelernt haben. Der geht ihnen nicht mehr aus dem Kopf, denn er nannte sich nur „Der kleine Prinz“. Und er hatte sich mit seiner Rose gestritten. Seither reist er auf der Suche nach einem Herzensfreund durchs All. Er landet auf seltsamen kleinen Planeten mit noch seltsameren Bewohnern, allesamt sind sie sehr beschäftigt, am meisten mit sich selbst. Und der kleine Prinz wird nirgends fündig. Kartograph 1 und Kartographin 2 raten ihm schließlich, es mal auf dem Planeten namens Erde zu versuchen.

So fällt der kleine Prinz am Ende in jene Wüste, die wir aus der berühmten Erzählung kennen. Er trifft die Pilotin, die versucht, ihr Flugzeug zu reparieren. Er trifft den Fuchs, der ihn lehrt, ihn zu zähmen. Er bekommt den nutzlosen Maulkorb für sein Schaf. Und er hat am Ende seiner Reise viele Herzen berührt. So lachen wir, wenn wir in den Sternenhimmel blicken und glauben, das Lachen des kleinen Prinzen zu hören.

Thorsten Bihegue hat die vielfach adaptierte Geschichte in eine wendige Fassung gesetzt. Ohne die Poesie der Vorlage zu verleugnen oder zu verlieren schafft der Autor durch eine performative Ebene die nötige Distanz zum Kitsch: So kommt uns der kleine Sonderling, der die Welt mit dem Herzen sehen möchte, erst recht nahe. Für Kinder ab 5 Jahren. 

06.03.2026 | 20 Uhr | Volksbad Jena | Michael Hatzius: ECHSKLUSIV

Der vielfach ausgezeichnete Puppenspieler Michael Hatzius serviert sein neuestes Bühnenprogramm. Das satirische Mehrgängemenü enthält Köstlichkeiten wie das ständig streitende Schweinepaar Steffi und Torsten, die cholerische Zecke, das schüchterne Huhn und eine Vielzahl an Enten. Garniert wird das Ganze mit einem woken Einhorn und abgerundet durch die Gemüsebeilage in Form einer motzenden Möhre vom Sicherheitsdienst. Den Hauptgang bildet natürlich auch hier wieder die weise und abgeklärte Echse mit ihrem Überblick über Vergangenheit und Zukunft, sowie tiefen Einblicken in aktuelle Themen unserer Zeit. Besonders echsquisit ist die jeweilige Tageskarte, denn dort steht das Publikum im Mittelpunkt und so wird jede Show einzigartig. Nehmen Sie Platz und genießen Sie als Ehrengast einen Abend in bester Gesellschaft!

07.03.2026 | 20 Uhr | Volksbad Jena | DE/VISION

37 Jahre – so lange hält kaum ein Auto, so lange halten nur wenige Beziehungen und Ehen, so lange gärt kaum ein Schnaps. Umso beachtlicher ist der Bestand dieser Band, die 1988 im südhessischen Bensheim geboren wurde. Das Aufstreben diverser neuer Technologien und Programmiersprachen haben sie miterlebt, wie Turbo Pascal, Java, DAT, ISDN, DVD, Internet und E-Mail. Als ginge es um Rekorde, haben sie unermüdlich die Kontinente der Welt bespielt, von Toronto über Tel Aviv bis nach Buenos Aires. Die Rede ist von keiner geringeren als Deutschlands Vorzeige-Synth-Pop-Band DE/VISION, heute beheimatet in Berlin.

Dies ist die reguläre Show von DE/VISION und nicht das Format DEVISION REDUX.

Es wird eine Vorband geben. Konzertstart ist 20 Uhr. DE/VISION starten ca. 21 Uhr. 

 

08.03.2026 | 10 Uhr | Volksbad Jena | Klexs Theater: Der Glitzerschuppenfisch 

Der Glitzerschuppenfisch ist mit seinen glänzenden Schuppen etwas ganz Besonderes. Er lebt tief im Meer und jeder, der ihn sieht, staunt über seine Schönheit. Doch der Glitzerschuppenfisch hat Angst um seine einzigartigen Schuppen. Er möchte sie natürlich nicht verlieren und sucht in seiner aufregenden Meeresumgebung nach einer Lösung. Auf seinem Weg lernt er viele Freunde kennen, die ihm helfen und dazu beitragen, dass er glücklich wird. Damit hätte der Glitzerschuppenfisch nicht gerechnet. Er merkt, dass seine Freunde und er gemeinsam die Größten sind. Für Kinder ab 3 Jahren. 

 

19.03.2026 | 20 Uhr | Volksbad Jena | A cappella | anders: So kurz davor

Willkommen beim a cappella im Volksbad! Jedes Frühjahr präsentieren wir ab sofort einen a cappella-Auftritt und beginnen 2026 mit der fünfköpfigen Freiburger Band „anders“. 

Sie sind Deutschlands a-cappella Deutschpoeten. Ihr Stil: Eingängige Melodien und intelligente Texte. Anders schreiben smarte Popsongs auf Deutsch, die die Darbietungsform a-cappella ernst nehmen und dabei mehr sind als instrumentennachahmende Coversongs aktueller Charthits oder nostalgische Lieder über die Flora auf dem Balkon. Damit begeistern die mehrfachen Preisträger ihr Publikum nicht nur bei eigenen Konzerten, sondern bereits auch im Vorprogramm von Bands wie Revolverheld oder Thees Uhlmann. 

So kurz davor - worum geht’s? Wer kennt sie nicht, diese Momente, in denen einem der Puls bis zum Kopf steigt und das Herz rast. Den ersten Kuss wagen? Vom 10-Meter-Brett springen? Seinem Chef mal die Meinung sagen? Unbequeme Wahrheiten aussprechen? Kurz: Momente, in denen es ums Ganze geht. Mit ihrem neuen Programm „So kurz davor“ gehen anders aufs Ganze und besingen das Leben in all seinen Facetten auf ihre eigene poetische Weise: Humoristisch, melancholisch, philosophisch fragend und selbstbewusst. Anders präsentieren eine fulminante a-cappella-Show mit unverkennbaren Popsound, authentischen Songs und einer Publikumsnähe, die ihresgleichen sucht. Der Programmtitel ist folgerichtig weniger als Selbstbeschreibung, denn vielmehr als Versprechung zu verstehen. Mit „So kurz davor“ zeigen die Freiburger einmal mehr, dass sie es schon jetzt mit den Großen der Szene aufnehmen können.

anders sind: Johannes Berning (Bariton), Florian Clasen (Bass), Adrian Goldner (Bariton / Tenor), Moritz Nautscher (Tenor), Johannes Jäck (Barton / Beatbox)

  

15.04.2026 | 20 Uhr | Volksbad Jena | Akkordeonale 2026: Internationales Akkordeonfestival

Ein Festival wird volljährig! Zur Geburtsstunde 2009 war die Akkordeonale noch damit beschäftigt, das Akkordeon aus seinem Nischendasein herauszuzerren und ins breite Bühnenlicht zu stellen. Schnell ist das Festival zu einem außergewöhnlichen Erlebnis quer durch sämtliche Kulturen und Stilarten geworden, immer innovativ, berauschend und erfrischend anders. Eine einzige Liebeserklärung an das, wie Akkordeonale-Gründer Servais Haanen sagt, schönste Instrument der Welt. 

Für Servais wird dies die letzte Tournee sein, bevor er das Festival in jüngere Hände übergibt. Eine Ära geht weiter! Gute Gründe, um Musiker:innen aus verschiedenen Akkordeonale-Jahren einzuladen. Das Publikum erwartet ein Ensemble-Mix voll sprühenden Temperaments, Esprit und Poesie mit südbrasilianischer Gaucho-Musik, Rembetiko und Balkan-Jazz aus der griechischen Metropole, intim-expressiver Minimal-Music auf italienisch, virtuosem französischen Tastenzauber sowie niederländischer Klangästhetik Cello unkonventionell und ein groovendes Saxophon. Wie immer sind pulsierende Wechsel von Soli und Ensemblestücken das Herzstück der Akkordeonale.

Besetzung: Adriana de Los Santos (Brasilien), Maurizio Minardi (Italien), Zabou Guérin (Frankreich), Dimos Vougioukas (Griechenland), Servais Haanen (Niederlande), Diogo Picão (Portugal, Saxophon), Johanna Stein (Deutschland, Cello)

 

26.04.2026 | 10:30 Uhr | Volksbad Jena | Wirbel.Wind.Konzert: Tierisch beste Freunde

In dieser musikalischen Geschichte lernen die Gäste einen stolzen Löwen und eine quirlige Maus kennen. Der Löwe soll der Maus versichern, dass ganz bestimmt keine wilden Tiere vorbeikommen werden, um ihr einen Schrecken einzujagen. Er schwankt dabei zwischen Erheiterung und Erstaunen. Im vergnüglichen Gespräch mit der Maus vergisst der Löwe völlig, dass er die Maus ja eigentlich fressen wollte. Das Publikum kann in diesem humorvollen Mitmachkonzert mit beschwingter Musik von Fauré, Bizet und Tschaikowsky erleben, wie aus zwei völlig verschiedenen Wesen tierisch beste Freunde werden. Für Kinder ab 5 Jahren.

Eine Geschichte des KinderKultur Thüringen e.V. 

 

Veranstalter: JenaKultur / Volksbad Jena 

Weitere Infos: www.volksbad-jena.de

Ticketverkauf: Jena Tourist-Information | 03641 49-8060 |  tickets@jena.de | www.jena.de/tickets

Tickets
Eintrittskarten

Hotline +49 3641 49-8060

Veranstaltungen
Oktober
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Social Media
Kontakt
Volksbad Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Knebelstraße 10
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8300
Fax +49 3641 49-8005
volksbad@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
JenaKultur